Wer die finanzielle Freiheit anstrebt kommt irgendwann an den folgenden Gedanken nicht mehr vorbei.
Was kostet mein Leben?
Wieviel Geld werde ich wirklich brauchen?
Was ist finanzielle Freiheit und was sind die Zwischenziele/Abstufungen?
Das mag für jeden Menschen sehr unterschiedlich sein, aber man kann durchaus Annahmen treffen.
Laut statistischem Bundesamt lagen die durschnittlichen Haushaltsausgaben der Deutschen pro Monat (im Jahr 2018) bei 2700 Euro.
Ein Haushalt verfügte im Schnitt über zwei Mitglieder.
Kommen wir also pro Person auf 1350 Euro.
Klar, in München kommst du damit schwer hin, aber in MeckPom auf dem Land brauchst du wahrscheinlich weit weniger.
Ich rechne in meinem Beispiel mit 1500 Euro Fixkosten / Haushaltskosten pro Person pro Monat in Deutschland.
Diese beeinhalten: Wohnen, Energie, Verkehr, Nahrung, Getränke, Freizeit, Unterhaltung, Hotel- und Restaurantbesuche, Möbel, Bekleidung, Gesundheit, Telekommunikation und sonstige Aussgaben.
Musst du mehr als eine Person versorgen, also einen Partner, Kinder etc. würde ich für einen Erwachsenen pauschal 75% und für ein Kind (je nach Alter) 30-50% dazu rechnen.
Jedes Finanzblog hat folgende Begriffe schonmal definiert .. da will ich natürlich mitmachen.
Also .. was ist:
1. Finanzieller Schutz
- temporäre Deckung der Fixkosten über einen kurzen Zeitraum
- z.B. über ein halbes Jahr
- auf deinem Girokonto tummeln sich 3-6 Monatsausgaben
- du brauchst 1.500 Euro als Haushaltsausgaben / Monat .. dann hast du auf dem Konto zwischen 4500 Euro und 9000 Euro
- du kannst ein halbes Jahr ohne Einnahmen leben und deinen Lebenstandard halten
- der Schutz ist dann wichtig, wenn du selbst kündigen musst/willst und erst mal kein Arbeitslosengeld bekommst. Du kannst in Ruhe nach einem neuen Job suchen und hast wenig Druck dabei gleich etwas zu finden.
- dein Vermögen schrumpft
2. Finanzielle Sicherheit
- temporäre Deckung der Fixkosten über einen längeren Zeitraum
- z.B. zwischen 6 Monaten und 5 Jahren
- Einnahmen bzw. theoretische Einnahmen aus NICHT angestellter Tätigkeit: Mieteinnahmen, Dividenden, Aktienvermögen, private Projekte, Blogeinnahmen etc.
- bei 1.500 Euro Haushaltsausgaben/Monat verfügst du z.B. über 24.000 Euro Vermögen + 500 Euro Mieteinanhmen pro Monat
- du kannst also 2 Jahre davon leben ohne dich um weitere Einnahmen kümmern zu müssen
- die Sicherheit ist dann wichtig wenn du z.B. ausgebrannt bist oder ein Sabatical machen möchtest, sei es ein lange Reise oder dich um kranke Angehörige kümmern musst
- dein Vermögen schrumpft
3. Finanzielle Unabhängigkeit
- dauerhafte Deckung der Fixkosten
- durch Einnahmen aus NICHT angestellter Tätigkeit
- bei 1.500 Euro Haushaltsausgaben/Monat verfügst du über 500 Euro Dividendeneinnahmen + 500 Euro Mieteinanhmen + 500 Euro Werbeeinahmmen (Website/Blog) pro Monat
- du kannst dauerhaft davon leben ohne dich um weitere Einnahmen kümmern zu müssen
- per se kannst du nun machen was du willst, keine (finanziell) großen Sprünge aber du musst deine Arbeitszeit nicht mehr verkaufen
- steigen deine Kosten temporär, kannst du das ggf. mit nem 450 Euro Job ausgleichen
- dein Vermögen stagniert
4. Finanzielle Freiheit
- dauerhafte Überdeckung der Fixkosten
- durch Einnahmen aus NICHT angestellter Tätigkeit
- bei 1.500 Euro Haushaltsausgaben/Monat verfügst du über 1000 Euro Dividendeneinnahmen + 700 Euro Mieteinanhmen + 300 Euro Werbeeinahmmen (Website/Blog) pro Monat
- du kannst dauerhaft davon leben ohne dich um weitere Einnahmen kümmern zu müssen
- du hast zusätzlich eine Sparrate von 500 Euro und kannst Geld zur Seite legen
- du machst was du willst, schwankende Einnahmen und steigende Kosten sind bis zu einem gewissen Grad kein Problem
- dein Vermögen wächst
Weitere Aspekte:
A. Steuern:
- deine Bruttoeinnahmen musst du je nach Höhe versteuern (Einkommenssteuer)
- frech über den Daumen gepeilt mit 25% +/-
- um also 1500 Euro ausgeben zu können, brauchst du mindestens 2000 Euro brutto / Monat
- je mehr du einnimmst desto mehr Steuern bezahlst du
B. Ausgaben
- solltest du nicht mehr angestellt sein, wird sich deine Aussagabensituation verändern
- z.B. musst du deinen Krankenversicherung selbst bezahlen
- z.B. musst du nicht mehr in eine Rentenversicherung einzahlen
- ggf. kannst du dir eine Berufsunfähigkeitsversicherung sparen
- vielleicht sinken die Kosten für Mobilität ..
C. Alles was ich vergessen habe
- dürft ihr gerne in den Kommentaren ergänzen
Ich wollte das mal für mich selbst aufschreiben also bitte ich hiermit um Entschuldigung wenn ihr das schon drölf mal woanders gelesen habt.